Ein mentaler
Glücks-Baukasten
|
 |
Hedy
Lötscher-Gugler
Auf den Schwingen des Glücks
Blockierte Energien lösen
Broschiert, 220 Seiten
|
Auf
dem Buchmarkt gibt es eine Menge Anleitungen und
Methoden, um blockierte Energien zu lösen, negative
Vorstellungen und unerwünschte Muster zu beseitigen
und Glücksgefühle ins Leben zu holen. Warum also
noch ein Buch darüber?
Die
Antwort heißt:
- weil die Methode auf einfachsten Übungen
beruht, die meist weniger als 1 Minute dauern, aber
hochwirksam sind. Eine Übung muss ja nicht
nur erlernt, sondern auch ausgeführt werden, und da
ist die Motivation bei einer Übung, die 1 Minute
dauert doch bei vielen Menschen durchaus 15x höher
als bei einer Übung, die 15 Minuten dauert.
- weil die Übungen die ursächlichen Schock-Muster
der Blockaden auflösen und alle darauf
beruhenden gespeicherten Belastungen dann wie die
Dominosteine von selbst umfallen.
- weil die Übungen ein erneutes Entstehen
unerwünschter, belastender Muster verhindern.
- weil die Möglichkeit besteht, eine 3-stündige
Gruppenveranstaltung der Autorin zu besuchen und
mit ihrer Hilfestellung alle Stressmuster auf einmal
aufzulösen.
Man
kann sich eine Übung aussuchen, die einem am besten
liegt, und mit dieser Übung, die keine Minute dauert
arbeiten – sowohl beim Muster-Auflösen als auch beim
Erhalten des blockadefreien Zustands.
Hedy
Lötscher-Gugler spürt der Weisheit nach, die in
sprachlichen Ausdrücken verborgen ist und vereint
Übungselemente aus verschiedenen Bereichen zu einem
Glücksbaukasten, mit dem jeder umgehen kann, nicht
nur feinspürige und geistig trainierte Menschen.
Entscheidend ist die eigene Absicht und dass man es
für möglich hält, dass es so einfach geht. Dann
können sogar alle Muster auf einmal gelöscht werden.
Wer aber jahrelang wegen eines Leidens bei
Fachleuten in Behandlung ist, mit geringem oder
keinem Erfolg, der tut sich natürlich schwer zu
glauben, dass er sich selbst in Minutenschnelle
durch Auflösen der zu Grunde liegenden Programme
davon befreien kann. Deshalb enthält dieser mentale
Baukasten auch Werkzeuge für die längere Variante,
die dem rationalen Verstand entgegenkommt. Mit
diesen Werkzeugen können die einzelnen Programme
aufgespürt und aufgelöst werden. Dabei kann nichts
falsch gemacht werden. Denn wer etwas auflöst, das
nicht da ist, gibt nur etwas mehr Energie ins
System. Sind aber alle Stressmuster aufgelöst,
stellt sich ein neues Lebensgefühl ein, Ressourcen
werden frei und körperliche Beschwerden
verschwinden.
Die
Übungen können auch eingesetzt werden, um
- Ziele besser zu erreichen
- andere mental zu unterstützen
Neben dem praktischen Teil werden im Buch die
Mechanismen und Zusammenhänge der Entstehung von
Blockaden und der daraus resultierenden körperlichen
Beschwerden erklärt. Viele Beispiele aus der Praxis
der Autorin belegen eindrucksvoll die Wirksamkeit
der Methode.
Werkzeuge für ein kraftvolles Leben
 |
Hedy
Lötscher-Gugler
Das Daumen-Hoch-Prinzip
Magische Werkzeuge für ein kraftvolles Leben
Broschiert, 248 Seiten
|
|
Wie für den
physischen Körper ist es auch auf der Gedanken- und
Gefühlsebene erforderlich, nicht mehr benötigte und
schädliche Bestandteile wieder auszuscheiden. Aber
bei vielen Menschen ist diese Fähigkeit nur mehr
eingeschränkt vorhanden. Hat man etwas Schlechtes
gegessen, reagiert der Körper schnell und heftig, um
die Giftstoffe loszuwerden. Hat man sich aber
geärgert, fällt es oft schwer, diese Emotionen
wieder vollständig auszuscheiden. Sie setzen sich
fest, bewirken auf der Körperebene ein
Zusammenziehen und schwächen auch die Geist- und
Seelenebene.
Deshalb
steht im Zentrum des Buches die DAHO-Übung, die mit
nach oben zeigendem Daumen ausgeführt wird. Diese
Übung wurde entwickelt, weil ein nach oben
gerichteter Daumen für fast alle Menschen auf
der Welt eine sehr positive Bedeutung hat. Mit ihrer
Hilfe ist es auf einfache und schnelle Weise
möglich, gespeicherte Belastungen zu entfernen,
Altlasten zu entsorgen und einer neuen Ansammlung
von „Giftstoffen“ vorzubeugen. Sind die alten Muster
gelöscht, kann mit Hilfe der mentalen Werkzeuge ein
neues Drehbuch für den Film des Lebens geschrieben
werden.
Auch in
diesem Buch illustrieren lebensnahe Fallbeispiele
die Theorie.
|
|
|
Das Lebensrad
1
Sie stehen oder liegen auf dem Rücken. Als Erstes
klären Sie Ihre Absicht, indem Sie zum Beispiel
sagen: »Ich scheide diesen Ärger aus.« Dabei reiben
Sie beide Hände aneinander um Energie zu erzeugen
und die Absicht zu bekräftigen.
2
Sie trommeln in einem zügigen Rhythmus mit der
flachen rechten Hand rund um den Bauchnabel
je dreimal auf den Solarplexus (Magengegend), auf
die linke Körperseite neben dem Bauchnabel, unter
den Bauchnabel und auf die rechte Körperseite neben
dem Bauchnabel. Anschließend führen Sie das gleiche
Trommeln mit der linken Hand aus. In der
dritten Runde trommeln Sie mit der rechten
Hand auf den Solarplexus und links vom Bauchnabel,
danach mit der linken Hand unterhalb des
Bauchnabels und rechts davon.
3
Sie legen beide Hände flach und übereinander auf das
Brustbein (Thymus / lmmunsystem) und atmen dabei
leicht ein und tief aus. Dann klopfen Sie mit der
flachen rechten Hand dreimal auf das Brustbein, als
Linkshänder können Sie auch die linke Hand nehmen.
|
Oft reicht ein Durchgang
für ein Problem. Spüren Sie einfach nach, wie es
sich anfühlt. Viele Menschen bemerken ein Gefühl der
Leichtigkeit im Bauch- und Brustraum. Es ist absolut
entscheidend, ob Sie wirklich bereit sind,
die negativen Gedanken und Gefühle auszuscheiden.
Manchmal kann es auch sein, dass man nach einem
bestimmten Vorfall erst nach einigen Tagen die
Bereitschaft hat, beispielsweise die Wut
loszulassen. In einem solchen Fall ist es sinnvoll,
die Übung ein paar Tage lang immer wieder zum selben
Thema zu machen.
Homepage der Autorin:
http://www.tierra-sol.ch
Schaukeln Sie Ihr Gehirn
Mit
dieser einfachen Übung verbinden Sie beide
Gehirnhälften. Dabei können Sie durch das
Formulieren einer Absicht gleichzeitig
negative Gedanken und Gefühle auflösen
und neue positive Gedanken und Gefühle
erschaffen und speichern.
Stellen Sie sich einen nach
oben gewölbten Bogen auf Ihrer Stirn vor (in
der Form eines Smileys). Schauen Sie auf
einen Punkt vor sich und stellen Sie sich
vor, dass in Ihrem Kopf eine
Schaukelbewegung in Form dieses Bogens
entsteht. Formulieren Sie eine Absicht, z.B.
"Ich löse meinen Ärger auf".
|
|
Im Buch Das
Daumen-Hoch-Prinzip sind weitere Varianten und
Anwendungsmöglichkeiten dieser "Smiley-Übungen"
beschrieben.
|
Das Prinzip hinter den
Übungen ist denkbar einfach..
Wir schreiben
unser Leben lang Daten in zwei verschiedene
Datenbanken. In der linken, logischen
Gehirnhälfte werden Daten abgelegt, die mit Logik zu
tun haben, mit Sprache und Denken.
Zur anderen Datenbank, der emotionalen, in der auch
unsere Gefühle gespeichert werden, zählen die rechte
Gehirnhälfte, das Limbische System unterhalb des
Großhirns und das Bauchhirn, ein unabhängiges
Nervensystem.
Wenn wir uns über einen anderen Menschen ärgern,
wird die Erinnerung an diesen Vorfall - z.B. was
dabei gesprochen wurde - in der logischen Datenbank
gespeichert. Die Gefühle, die mit diesem Ereignis
verknüpft sind, werden aber in der emotionalen
Datenbank abgelegt. Beschließen wir jetzt, diesen
Vorfall zu vergessen, macht dieser Willensakt zwar
den Kopf wieder frei, aber die Emotionen bleiben
gespeichert. Denn über den Willen können wir
normalerweise nur den logischen Speicherbereich
ansprechen. Auf natürliche und einfache Weise
erlangen wir z.B. Zugang zum emotionalen Bereich,
indem wir verzeihen. Durch diesen emotionalen Akt
werden die gespeicherten Gefühle gelöscht.
Es ist aber auch möglich, mit Hilfe des Willens
Daten im emotionalen Speicher zu löschen oder
umzuschreiben. Das funktioniert, wenn beide
Gehirnhälften miteinander verbunden werden, was mit
einfachsten Methoden möglich ist. Dann können durch
das Formulieren einer Absicht auch die Daten im
emotionalen Bereich verändert werden.
|
|